Mank ist Vorbild bei der Raumplanung

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto: Stadtgemeinde Mank

Foto: die Gemeindevertreter beim ersten Workshop in Perchtoldsdorf: Raumplaner Herfrid Schedlmayer, BGM Herbert Wandl aus Gerersdorf, GR August Singer aus Liezen, BGM Martin Leonhardsberger GRin Barbara Kulmer aus Weiz und Friedrich Hofer mit den Teilnehmerinnen aus den Gemeinden.

Die Stadtgemeinde Mank ist eine der 4 österreichischen Vorbildgemeinden für Energieraumplanung im Rahmen des EU-Programms MULTIPLY.

Beim ersten Netzwerktreffen der Teilnehmer aus Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg in der Vorwoche in Perchtoldsdorf wurden die Aktivitäten in den teilnehmenden Gemeinden beleuchtet. Als Vorbildgemeinden berichteten Mank, Rankweil, Weiz und Perchtoldsdorf von ihren Erfahrungen. Knittelfeld, Liezen, Gerersdorf, Obergrafendorf, Spillern und Gablitz wollen von diesen Erfahrungen profitieren. „Ziel ist ein Erfahrungsaustausch im Bereich kommunaler Energie-Raumplanung zwischen den Vorbildgemeinden und den interessierten Nachahmer-Gemeinden“ erklärt Friedrich Hofer, der Klimabündnis-Regionalleiter für die Steiermark. Niederösterreich und die grüne Mark sind auch der Schwerpunkt der Initiative. „Gerade in der Gemeinde kann man mit einer geschickten Ortsplanung viel zum Klimaschutz beitragen“ so Bürgermeister Martin Leonhardsberger, der als gelernter Raumplaner seit 20 Jahren im Bauausschuss für eine klimafreundliche Stadtplanung sorgt. Die Verdichtung des Zentrums am alten Sportplatz und künftig am Molkerei-Areal, kurze Wege für Radfahrer und Fußgänger und Grünanlagen sind nur einige Beispiele für Klimaschutzmaßnahmen in der Raumplanung die in der Stadt mit vielen Gesichtern umgesetzt werden. 

www.citiesmultiply.eu

Kontakt:

Mag. Friedrich Hofer

Regionalstellenleitung

Klimabündnis Österreich GmbH

Regionalstelle Steiermark

Schumanngasse 3, 8010 Graz

Tel.: +43 316 8215805

Mobil.: +43 650 8871000

friedrich.hofer@klimabuendnis.at

www.klimabuendnis.at

15.02.2020

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter