Gemeinde: E-Fahrten - Dienst vorgestellt

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Gemeinderat

Im Rahmen der 16. Gemeinderatssitzung am vergangenen Donnerstag wurde der geplante e-Fahrtendienst vorgestellt.

Ab November soll das neue Angebot starten, berichtete Stadtrat Walter Wieser, der in seinem Ausschuss die Umsetzung vorbereitet. BGM Martin Leonhardsberger hat im Zuge der Sommergespräche mehr als 30 Freiwillige Fahrerinnen und Fahrer gefunden, damit ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt. Mit einem gebrauchten Renault Zoe soll der einjährige Testlauf starten. Ein Trägerverein ist noch zu gründen, dann können Kinder und Erwachsene vor allem im Gemeindegebiet günstig und umweltfreundlich unterwegs sein. 2 Euro für Erwachsene bzw. 1 Euro für Kinder beträgt der Tarif für eine Fahrt für Vereinsmitglieder in der Gemeinde. Auch Melk und der Bahnhof Loosdorf und weitere Orte in max. 20 Kilometern Umgebung sollen mit 50% höheren Preisen angefahren werden. Beim Erfahrungsaustausch mit anderen e-Fahrtendienst - Gemeinden wurden Ende August wertvolle Tipps gesammelt. Am Michaelikirtag und beim Infoabend am 26. September um 19.30 Uhr wird das Projekt den Interessierten vorgestellt. „Ein weiterer Beitrag von Mank als Top-Umweltgemeinde zur umweltfreundlichen Mobilität“ freut sich BGM Martin Leonhardsberger.

Straßenbau, Infrastruktur und Schließung Sauna

Die Asphaltierung der Busbucht in der Wies wurde ebenso an die Firma Lang&Menhofer vergeben wie die Befestigung der Straße im Betriebsgebiet – 209.000€ investiert die Stadt in die beiden Bauvorhaben. Aufgrund stark gesunkener Besucherzahlen nach Corona und der steigenden Energiekosten wird der Mietvertrag für die Gemeindesauna am Hauptplatz nicht mehr verlängert.

Die weiteren Beschlüsse

Der letzte Baugrund im Schlossweg wird an Katharina Zöchbauer verkauft. Die Ingenieurleistungen für die Infrastrukturleitungen der neuen Baugründe im Flurweg samt Rückhaltebecken wurden um 64.115€ an das Büro Hydroingenieure aus Krems vergeben – rund 700.000€ beträgt die Kostenschätzung für das Projekt. Die Zufahrtsstraße für die Flurwegsiedlung vom Betriebsgebiet her über ein Grundstück der Hofer KG wurde mit einer Mietvertragsergänzung abgesichert. Die Landesförderungen für die Kanal- und Wasserleitungen in der Gstetnergasse betragen 47.000€. Der Prüfungsausschuss unter Herbert Zierlich stellte einen Kassenstand von 1,6 Mio. Euro fest und eine gute Aussicht für das restliche Jahr 2022. Der 2-tägige Gemeindeausflug kostete rund 8.800 Euro, davon sind die Selbstbehalte in der Höhe von 3.400€ abzuziehen.  

Datei herunterladen (1,76 MB) - .PDF

16.09.2022

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter